
- a
- Abiprogramm Vertrieb
- Altenpfegehelfer/in (m/w/d)
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen dabei, gesunde oder gebrechliche bzw. kranke ältere Menschen zu betreuen, zu versorgen oder zu pflegen. So helfen sie etwa bei der Körperpflege und beim Essen oder verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z.B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Zudem organisieren sie gemeinsam mit anderen Pflegekräften Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten. Darüber hinaus betreuen sie Angehörige, führen helfende und informierende Gespräche, begleiten Sterbende und versorgen Verstorbene.
- Altenpfleger/in (m/w/d)
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinischpflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
- Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management oder bei technischen Wartungsdiensten.
- Ausbildung zum/r stattlich anerkannten Erzieher/in (m/w/d)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
- Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Automobilkaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. Sie bearbeiten Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor, erstellen Abschlüsse sowie Rechnungen und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Außerdem beschaffen bzw. verkaufen sie Kfz-Teile sowie -Zubehör und beraten Kunden.
Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.
- b
- Bachelorstudiengänge
- Bankkaufmann/-frau (m/w/d)
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bauhelfer (m/w/d)
Helfer/innen im Ausbau führen in Betrieben des Gebäudeausbaus meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus.
- Bauzeichner/in (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Beamtenanwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt
Beamte und Beamtinnen im einfachen Dienst erledigen praktische Aufgaben, z.B. Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten, bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen.
- Beamtenanwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt
Beamte und Beamtinnen im höheren technischen Dienst der Gewerbeaufsicht stellen die Einhaltung von Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes sicher. Sie klären über Vorschriften auf, beraten Gewerbetreibende in Umsetzungsfragen und kontrollieren bzw. überprüfen, ob den vorgeschriebenen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen wird. Dabei erledigen sie schwerpunktmäßig anspruchsvolle Verwaltungs-, Beratungs- oder Führungsaufgaben.
- Berufskraftfahrer/in (m/w/d)
Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist, und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.
- Berufspraktische Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in (m/w/d)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime. - Beton- und Stahlbetonbauer/in (m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer/innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese. Darüber hinaus sanieren sie feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger.
Beton- und Stahlbetonbauer/innen arbeiten vor allem für Betriebe des Hoch- oder Fertigteilbaus, z.B. für den Wohnungs-, Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Brücken- und Tunnelbauunternehmen. Darüber hinaus sind sie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung tätig.
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst soll eine neue Kultur des freiwilligen Engagements schaffen und dabei helfen, die Folgen der Abschaffung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Der Bundesfreiwilligendienst gibt Frauen und Männer die Möglichkeit, sich in unterschiedlichsten Einrichtungen für das Allgemeinwohl zu engagieren und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Diese können im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz angesiedelt sein.
Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder ohne Altersobergrenze engagieren, der die Schulpflicht erfüllt hat: Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige haben die Möglichkeit, persönliche und soziale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen, ältere Freiwillige bringen ihre vielfältige Lebens- und Berufserfahrung ein. In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.
Einsatzstellen werden von gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände, aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.
- d
- Duale Bachelorstudiengänge
- Duale Studiengänge
- Duales Studium – Arbeitsmarktmanagement
Im grundständigen Studienfach Arbeitsmarktmanagement erwirbt man wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in Sozial- und Rechtswissenschaft.
Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und der Ressourcensteuerung in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis. Sie verpflichten sich grundsätzlich, nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium für die Bundesagentur für Arbeit tätig zu sein. - Duales Studium – Architektur
Als angehender Architekt bist du das reinste Multitalent. Denn du hast nicht nur eine gute Vorstellungskraft, sondern kannst deine Ideen auch aufs Papier bringen. Während deines dualen Studiums lernst du, was es bei der Planung, dem Entwerfen und dem Bau von Wohn- und Mietshäuser, öffentlichen Gebäuden und Industriebauten alles zu beachten gibt. Denn neben der künstlerischen Gestaltung spielen die technischen Grundlagen und die Themen Umweltschutz und Energie die größte Rolle. Deine Bauwerke sollen schließlich nicht wieder in sich zusammenfallen.
- Duales Studium – B.A., Nachhaltige Ressourcenwirtschaft/Industriekauffrau/-mann
- Duales Studium – Bachelor of Arts (B. A.)
- Duales Studium – Bachelor of Arts, Bank
Logischerweise wird ein duales Studium Bank vor allem von – Überraschung – Banken angeboten. Dabei ist aber Bank nicht gleich Bank, denn es gibt Bankinstitute, bei denen vor allem der Kontakt mit Privat- und Firmenkunden im Fokus steht, aber auch welche, die eher im Hintergrund agieren, wie zum Beispiel die Deutsche Bundesbank. Und als Partnerunternehmen für das duale Studium Bank kommen auch Vermögensverwaltungen, Versicherungen, Immobilienfinanzierer oder Bausparkassen in Frage. Kurzum: Alle Firmen, für die der Umgang mit Geld oder dessen Verwaltung eine große Rolle spielt.
In einem dualen Bank Studium wirst du zunächst sämtliche Grundbegriffe des Finanzwesens kennenlernen. Wie funktioniert der Zahlungsverkehr weltweit? Wie werden Kredite vergeben und was ist der Kapitalmarkt? Außerdem wirst du bei den meisten dualen Studienplätzen auch direkt mit den Kunden und Kundinnen in Kontakt kommen und ihnen zum Beispiel bei Finanztransaktionen helfen. Je nach Praxispartner lernst du auch Bereiche wie Investment Banking oder Vermögensverwaltung kennen.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Digital Business Management
Sie werden überall dort gebraucht, wo sich Unternehmen für das digitale Zeitalter rüsten. Sie können Informationen und Erkenntnisse aus Unternehmensdaten ziehen und sind in der Lage, daraus neue Geschäftsideen und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Sie denken innovativ und nehmen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen ein.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Industrie
- Sie eignen sich Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre an (Fachkompetenz).
- Sie erlernen die gängigen wissenschaftlichen Methoden und können diese auf relevante Problemstellungen der Unternehmenspraxis anwenden (Methodenkompetenz).
- Sie entwickeln Sie Ihre Sozialkompetenz fort, insbesondere die Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit.
- Sie bauen Führungskompetenzen auf.
- Sie erweitern Ihre Sprach- und interkulturelle Handlungskompetenz.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Marketing Management
- Duales Studium – Bachelor of Arts, Management & Finance
Es ist schon schwer genug, einen Überblick über die eigenen Finanzen zu haben, noch schwerer ist es, die Finanzen von Unternehmen und Privatkunden zu durchblicken und sie klar beraten zu können, wo das Geld am besten angelegt ist. Doch nicht nur die Beratung in Finanzfragen ist deine Aufgabe nach dem Dualen Studium Banking and Finance, so lernst du auch das Controlling und Rechnungswesen kennen. Hier überprüfst du Rechnungsein- und -ausgänge, analysierst sie und erarbeitest Lösungsvorschläge. Einfach ausgedrückt sorgst du damit dafür, dass ein Unternehmen seine Gelder für die richtigen Dinge ausgibt und den Geldfluss korrekt dokumentiert.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, Pflege
Im Bereich der Pflege-Studiengänge ist das duale Studienmodell besonders häufig zu finden. Der Grund ist ganz klar: Gerade hier ist die Kombination aus praktisch orientierter Berufsausbildung und wissenschaftlich-theoretischem Studium besonders sinnvoll, denn angehende Führungskräfte, die die professionellen Herausforderungen des beruflichen Alltags kennen, verstehen es umso besser, Arbeitsabläufe in Pflegeeinrichtungen entsprechend zu organisieren und zu managen. In Deutschland werden duale Studiengänge aus dem Bereich Pflege sowohl von Universitäten als auch von Fachhochschulen angeboten. Diese werden dann fast immer mit einer Ausbildung zum Alten-, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger kombiniert.
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Logistik
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Maschinenbau
Der Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau wird Ihnen vor allem nahe bringen, wie Sie wichtige Maschinen und Apparate auslegen und optimieren können, wie Sie die Anforderungen von Effizienz, Leichtbau, Genauigkeit, Ergonomie und Design unter einen Hut bringen. Und Sie erlernen, wie die sinnvolle Kombination aus Simulation und Experiment Sie dabei unterstützt.
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen
Zusammenhänge von Technik und Wirtschaft unter Beachtung der Verfügbarkeit aller Ressourcen, wie beispielsweise Menschen, Material, Energie und Geld.
- Duales Studium – Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik
- Duales Studium – Bauingenieurwesen
Wenn du Bauingenieurwesen dual studieren und damit in einem der ältesten und wichtigsten Berufszweige mitmischen möchtest, stehen dir viele Wege offen. Den ganzen Tag mit Helm auf der Baustelle unterwegs zu sein, ist nämlich ein Klischee, das nur zum Teil stimmt. Als Bauingenieur kannst du ebenso gut im Büro an Projektplänen feilen, im Umweltschutz arbeiten oder das Verkehrsnetz deiner Stadt koordinieren. Viele Einsatzgebiete und viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.
So zahlreich die Optionen später im Berufsleben sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten eines dualen Studiums des Bauingenieurwesens. Informiere dich am besten im Voraus gut darüber, welche Hochschule welche Vertiefungen und Inhalte anbietet, sodass du deinen Interessen entsprechend entscheiden kannst.
- Duales Studium – BWL
Handel, Marketing oder Logistik – Betriebswirtschaftslehre oder auch kurz BWL kommt in den unterschiedlichsten Bereichen der Berufswelt zum Einsatz. BWL ist vielseitig und abwechslungsreich und bietet für Studieninteressierte zahlreiche Möglichkeiten die eigene Karriere zu entfalten. Kein Wunder, dass Absolventen des dualen Studiums BWL nach ihrem Abschluss wahre Allround-Talente sind – und die Betriebswirtschaftslehre ein sehr beliebter Studiengang ist.
- Duales Studium – BWL, Fachrichtung Industrie
Das duale Studium (BWL-) Industrie vereint wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit industriespezifischem Fachwissen. Denn durch die Digitalisierung und Globalisierung unterliegt die Branche einem ständigen Wandel, auf den Unternehmen reagieren müssen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchten.
- Duales Studium – Duale Studiengänge
- Duales Studium – Gesundheit & Pflege
- Duales Studium – Industriekaufmann/-frau
- Duales Studium – Informatik
Big Data, Cloud Computing oder Smart Homes: Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und ein Ende ist nicht in Sicht – ganz im Gegenteil, es eröffnen sich regelmäßig neue Felder, die digital unterstützt oder automatisiert werden. Daher werden allgemeine Informatik-Experten mit den nötigen Programmier-Fähigkeiten ebenso gesucht wie Spezialisten für Nischen, wie zum Beispiel Medizinische Informatik, Bio-Informatik oder Computerlinguistik. Angebote für ein duales Studium Informatik gibt es daher sehr viele und für jede Branche.
Das Informatik Studium ist sehr analytisch und wirkt daher schnell trocken für Außenstehende. Und ganz falsch ist diese Annahme nicht, denn Daten- und Netzwerkstrukturen, Algorithmen, verschiedene Programmiersprachen und Systemtechnologien erfordern ein logisches und mathematisches Verständnis. Doch davon solltest du dich nicht abschrecken lassen, denn wer die (digitale) Zukunft aktiv mitgestalten möchte und Spaß an Formeln und abstrakten Vorgängen hat, der ist in einem dualen Studium in Informatik gut aufgehoben. Zudem wird die Theorie durch die regelmäßigen Praxisphasen im dualen Studium aufgelockert. - Duales Studium – Konstruktionsmechaniker/in Produktionstechnologie
Produktionstechnik gehört zu den Ingenieurwissenschaften. Ziel dieses Fachbereichs ist es, Waren so effektiv und wirtschaftlich wie möglich herzustellen – ob Smartphone, Auto, Antibiotika oder Stahlträger. Produktionstechniker müssen darum zum Beispiel einschätzen können, welche Rohstoffe und Materialien sich für die Produktion am besten eignen (Produktionsmittel), welches Produktionsverfahren die besten Ergebnisse verspricht und wie der Fertigungsprozess weiter verbessert werden kann. Ein duales Produktionstechnik Studium vermittelt darum Wissen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
- Duales Studium – Kunststofftechnik
- Duales Studium – Maschinenbau
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen entwickeln, projektieren und konstruieren Maschinen und Anlagen - etwa Landmaschinen oder komplexe Produktionsanlagen - sowie Schienen-, Luft- und Raumfahrzeuge. Hierfür erstellen sie Konstruktionszeichnungen bzw. Prototypen, planen die Produktion und optimieren sie. Außerdem planen und überwachen sie deren Fertigung, Betrieb oder Umrüstung. Daneben sind sie unter anderem im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung tätig.
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in erster Linie in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus sowie der Kunststoffindustrie. Energieversorgungsunternehmen, aber auch Hersteller von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrzeugtechnik eröffnen weitere Tätigkeitsbereiche. Auch Ingenieurbüros für technische Fachplanung kommen als Arbeitgeber infrage. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen, in der Forschung und Entwicklung oder in der technischen Untersuchung und Beratung.
- Duales Studium – Produktionstechnik
Produktionstechnik gehört zu den Ingenieurwissenschaften. Ziel dieses Fachbereichs ist es, Waren so effektiv und wirtschaftlich wie möglich herzustellen – ob Smartphone, Auto, Antibiotika oder Stahlträger. Produktionstechniker müssen darum zum Beispiel einschätzen können, welche Rohstoffe und Materialien sich für die Produktion am besten eignen (Produktionsmittel), welches Produktionsverfahren die besten Ergebnisse verspricht und wie der Fertigungsprozess weiter verbessert werden kann. Ein duales Produktionstechnik Studium vermittelt darum Wissen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
Der Vorteil des dualen Studiums: Was du im Hörsaal in Vorlesungen zu Maschinenbau, Elektrotechnik und Co. lernst, kannst du in deinen Praxisphasen im Unternehmen direkt umsetzen. Je nach Studienmodell kannst du am Ende dann nicht nur den Bachelor of Engineering (B.Eng.) vorweisen, sondern auch erste Berufserfahrung und manchmal sogar noch einen passenden Berufsabschluss, zum Beispiel als Industriemechaniker/in (IHK). - Duales Studium – Produktionstechnik, B.Eng./Industriemechaniker (m/w/d)
Produktionstechnik gehört zu den Ingenieurwissenschaften. Ziel dieses Fachbereichs ist es, Waren so effektiv und wirtschaftlich wie möglich herzustellen – ob Smartphone, Auto, Antibiotika oder Stahlträger. Produktionstechniker müssen darum zum Beispiel einschätzen können, welche Rohstoffe und Materialien sich für die Produktion am besten eignen (Produktionsmittel), welches Produktionsverfahren die besten Ergebnisse verspricht und wie der Fertigungsprozess weiter verbessert werden kann. Ein duales Produktionstechnik Studium vermittelt darum Wissen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
- Duales Studium – Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht
Die Studieninhalte des Studiengangs „Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht“ (RSW) orientieren sich schwerpunktmäßig an den Anforderungen der steuerberatenden Berufe und der Wirtschaftsprüfung. Die Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen bietet innerhalb des Studiengangs RSW ein breites Spektrum des Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
- Duales Studium – Soziale Arbeit
Wenn du später gerne mit Menschen arbeiten möchtest und dich skurrile Situationen nicht abschrecken, dann dürfte das duale Studium Soziale Arbeit genau das richtige für dich sein. Hier erwarten dich täglich neue Herausforderungen in deiner Arbeit, da du viel mit Menschen zu tun haben wirst, die natürlich alle komplett unterschiedlich sind. Das duale Studium Soziale Arbeit bildet allerdings nur sogenannte Berufsgeneralisten aus, Spezialist wirst du erst im Anschluss an das Studium, während deiner Arbeit. Dieser Studiengang fordert neben Spaß an der Arbeit und der Freude am Helfen eine ganze Menge mehr.
- Duales Studium – Soziale Arbeit, Menschen mit Behinderung
Das Duale Studium „Soziale Arbeit“ vermittelt dir das notwenige theoretische Hintergrundwissen sowie auch die notwendige Praxiserfahrung für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen. Nach dem Studium kannst du in verschiedenen Einrichtungen Leitungspositionen übernehmen, wie zum in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche.
- Duales Studium – Steuerlehre
Im dualen Studium Steuerwesen erlernst du alle Fähigkeiten, die du benötigst, um eine kompetente Fachkraft rund um den Bereich Steuern zu werden. Die Berufsgruppe der Steuerlehre widmet sich dabei aber nicht nur der Aufdeckung steuerrechtlicher Aspekte, wie beispielsweise bei erbrechtlichen Sachverhalten oder der Altersvorsorge, sondern kümmert sich auch um die Themen Finanzierung und Investition.
- Duales Studium – Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Im Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Planung, Energie- und Gebäudemanagement sowie dem Bau und Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen und Energiesystemen. Der Studiengang wurde konzipiert, um auf Herausforderungen, wie beispielsweise Ressourcenknappheit, zu reagieren. Für die Lösung dieser Herausforderungen bedarf es verstärkter Anstrengungen zur Entwicklung und zum Einsatz effizienter Energietechniken. Den Studierenden wird fundiertes Wissen über beispielsweise Solartechnik, Brennstoffzellen, Blockheizkraftwerke und Wärmerückgewinnungsprozesse vermittelt. Auch auf dem Gebiet der Abgasreinigung, der Entsorgung von Abwasser und Abfall sowie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser erwerben sie spezifische Kenntnisse.
- Duales Studium – Verwaltung
In diesem dualen Studium lernst du, wie öffentliche Verwaltungen funktionieren. Ganz allgemein gesagt, eignest du dir das nötige Know-how an, um zwischen den Interessen der Verwaltung – zum Beispiel einer Stadt – und den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. Ob die Genehmigung eines Bauantrags, die Erteilung einer Gaststättenkonzession oder die Auszahlung von Sozialleistungen: Überall werden fähige Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen gebraucht, die die teils anspruchsvollen Rechtsvorschriften verstehen und anwenden.
Die Lehrinhalte sind umfangreich und umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen. Dank der generalistischen Ausbildung kannst du nach deinem dualen Studium dann in fast jedem Bereich der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. - Duales Studium – Wirtschaftsinformatik
Wie der Name Wirtschaftsinformatik schon sagt, bringt der Studiengang die Bereiche IT und Wirtschaft zusammen. Anders als im dualen Studium Informatik spielt hier also betriebswirtschaftliches Wissen zusätzlich eine große Rolle. Wirtschaftsinformatiker werden im Studium darauf vorbereitet, zum Beispiel zwischen Programmierern, Software-Entwicklern und Unternehmensmanagern zu vermitteln. Sie sorgen sozusagen dafür, dass diese unterschiedlichen Berufsgruppen, die jede für sich andere Fachbegriffe benutzen und andere Ziele bei der Arbeit haben, gemeinsam ein Projekt zum Erfolg führen.
- Duales Studium – Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen planen, überprüfen und verbessern Betriebsabläufe im Hinblick auf technische Effizienz und größtmögliche Wirtschaftlichkeit in den unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen. Für die Produktion entwickeln sie etwa neue Verfahren und führen sie in der Fertigung ein. In Logistik, Einkauf und Vertrieb erarbeiten sie z.B. Strategien für die Beschaffung von Materialien und die Distribution der Produkte, während sie im Marketing durch intensive Marktanalyse neue Käuferschichten für das betriebliche Angebot erschließen und Kunden beraten.
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen finden Arbeitsplätze in Industrieunternehmen aller Wirtschaftszweige sowie bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
- e
- Edelsteinfasser/in (m/w/d)
Edelsteinfasser/innen setzen Edel- und Schmucksteine in Schmuckstücke oder Ziergeräte ein und befestigen sie.
- Edelsteinschleifer/in (m/w/d)
Edelsteinschleifer/innen verarbeiten natürliche und künstliche Edel- und Schmucksteine zu Schmuckstücken, Schmuckgegenständen und zu Gebrauchssteinen für technische Geräte.
- Elektroniker/in (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zum Facility-Management.- BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 55590 Meisenheim
- Stanztechnik und Werkzeugbau Wolfgang Loch GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Gebrüder Schmidt KG 55743 Idar-Oberstein
- SIMONA AG 55606 Kirn
- Voestalpine Automotive Components Birkenfeld GmbH & Co. KG 55765 Birkenfeld
- BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 55590 Meisenheim
- Juchem-Gruppe 55758 Niederwörresbach
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- Westnetz GmbH 55743 Idar-Oberstein
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
- Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik(m/w/d)
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Zunächst analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen- und Wickeldaten auf und stellen die benötigten Wicklungen her. Zudem montieren sie mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Weiterhin nehmen sie elektrische Maschinen in Betrieb oder richten Antriebssysteme und Leitungen ein. Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen durch.
- Erzieher/in (m/w/d)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime.
- Edelsteinfasser/in (m/w/d)
- f
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und bei Familienkassen. - Fachinformatiker/in (m/w/d)
Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an.
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
- Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
- Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG 55569 Nussbaum
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- Stanztechnik und Werkzeugbau Wolfgang Loch GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Gebrüder Schmidt KG 55743 Idar-Oberstein
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- Carl Ackva GmbH 55545 Bad Kreuznach
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- Herbert Giloy & Söhne GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" können sie auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend.
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art,Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen. - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen industriell gefertigte Nahrungsmittel und Getränke nach vorgegebenen Rezepturen und Prozessabläufen her.
- Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Fachrichtung Montagetechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen beziehungsweise anderen Gesamtprodukten.
- Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Fachrichtung Konstruktionstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Maßkonstruktionen.
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Zudem reparieren und verlegen sie Rohrleitungen.
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten hauptsächlich bei kommunalen Versorgungsbetrieben oder industriellen Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen und Pumpstationen. Darüber hinaus sind sie in Tiefbauunternehmen tätig, z.B. im Brunnen- oder Wasserbau. Auch in Analyselabors für Wasserqualität oder in (Pump-)Wasserkraftwerken können sie beschäftigt sein. - Fachlagerist/in (m/w/d)
Fachlageristen und ‑lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie haben das Wohlergehen ihrer Gäste im Blick – ob beim intimen Candlelight-Dinner oder bei der großen Tagung, ob bei der einzigartigen Hochzeitsfeier oder im täglichen à la carte-Service. Sie haben die Gastgeber-Rolle im Restaurant, an der Bar und bei den unterschiedlichsten Arten von Veranstaltungen. Sie beherrschen alle Abläufe, vom saison- und anlassbezogenen Vorbereiten der Räume über das Beraten der Gäste und das fachgerechte Servieren von Getränken, Speisen und Menüs bis zur Rechnungserstellung.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (m/w/d)
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk verkaufen ihre Waren. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.
- Fahrzeuglackierer/in (m/w/d)
Fahrzeuglackierer/innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
Fahrzeuglackierer/innen arbeiten hauptsächlich in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung. Außerdem sind sie in Unternehmen des Fahrzeugbaus oder auch in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus beschäftigt. Darüber hinaus können sie im Boots- und Yachtbau oder der Lackiererei von Schienenfahrzeugen, z.B. in Verkehrsbetrieben, eingesetzt werden. - Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
- Fleischer/in (m/w/d)
Fleischer/innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Freiwillige Soziale Jahr bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 26 Jahren vielfältige Möglichkeiten, sich in sozialen Tätigkeitsbereichen einzubringen und so einen Teil der Lebenswirklichkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen kennenzulernen.
Die Einsatzfelder sind dabei breit gefächert und reichen von Kindergärten, Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe, Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialstationen, Krankenhäusern, Rettungsdiensten, Museen und anderen Kultureinrichtungen, Sportvereinen sowie Ganztagsschulen.
Das FSJ dauert in der Regel ein Jahr (mindestens jedoch sechs Monate) und wird ganztägig als praktische Hilfstätigkeit in einer sozialen Einrichtung geleistet. An 25 Bildungstagen, die über das Jahr verteilt in Form von ein- und mehrtägigen Seminaren verpflichtend angeboten werden, wird das Wissen erweitert.
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)
- g
- Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger – das war früher. Die Ausbildungsberufe, die dafür sorgen, dass kranke und/oder pflegebedürftige Personen gut betreut werden, sind zusammengefasst worden.
In der Generalistischen Pflegeausbildung durchlaufen In den ersten zwei Ausbildungsjahren alle Azubis die gleiche Ausbildung und bekommen übergreifende pflegerische Qualifikationen vermittelt, die sie für die Betreuung von Patienten aller Altersgruppen in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen sowie in der ambulanten Pflege einsetzen können. So blieben die Auszubildenden flexibel und haben später viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten! - Geomatikerin/Geomatiker (m/w/d)
Geomatiker/innen erheben und verarbeiten Geodaten. Sie beraten Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten oder befördern sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und ‑organisation mit und unterstützen Pflegefachkräfte wie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Altenpfleger/innen bei den Nachtwachen.
- Goldschmied/in (m/w/d)
Goldschmiede und Goldschmiedinnen in Werkstatt und Verkauf sind in der Herstellung, Reparatur, Umarbeitung und im Verkauf von Schmuck aller Art tätig.
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (m/w/d)
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern.
- Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
- h
- Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Heilerziehungspfleger/innen begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie Art und Grad der jeweiligen Behinderung. Sie motivieren die zu Betreuenden zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, wie z.B. zum Malen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie das soziale Verhalten sowie die persönliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Personen und stehen diesen bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite. Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger/innen bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden (Grundpflege). Auch für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten sind sie verantwortlich. Sie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie das Freizeitprogramm oder wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit.
- Hörakustiker (m/w/d)
Hörakustiker/innen führen Hörtests durch und beraten Kunden bei der Auswahl von Hörsystemen. Sie stellen Otoplastiken her, passen Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden an und halten sie instand.
- Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
- i
- Ich pack’ das! – Einstiegsqualifizierung
- Immobilienkaufmann/-frau (m/w/d)
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienbranche tätig, z.B. in Wohnungsbauunternehmen, bei Immobilien- und Projektentwicklern, in Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management oder bei Immobilienmaklern und -verwaltern. Auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie gelegentlich in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Liegenschaftsbehörden oder in Wohnungsverwaltungsabteilungen in Instituten und Einrichtungen, aber auch in der Immobilienverwaltung bei Unternehmen mit Liegenschaften.
- Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.- Günter Effgen GmbH 55756 Herrstein
- Fritsch GmbH 55743 Idar-Oberstein
- Herbert Giloy & Söhne GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Julius Haupt GmbH 55743 Idar-Oberstein
- HOWATHERM Klimatechnik GmbH 55767 Brücken
- Stanztechnik und Werkzeugbau Wolfgang Loch GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH 55758 Sien
- Gebrüder Schmidt KG 55743 Idar-Oberstein
- Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG 55767 Schwollen
- SIMONA AG 55606 Kirn
- Westnetz GmbH 55743 Idar-Oberstein
- Fissler GmbH 55743 Idar-Oberstein
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- HC Arnoldi e.K. 55743 Kirschweiler
- Juchem-Gruppe 55758 Niederwörresbach
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- Polytec Group 55743 Idar-Oberstein
- Allit AG Kunststofftechnik 55545 Bad Kreuznach
- BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 55590 Meisenheim
- DMG MORI Ultrasonic Lasertec GmbH 55758 Stipshausen
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- A. Schwarz GmbH 55743 Idar-Oberstein
- Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH 55545 Bad Kreuznach
- Industriemechaniker/in (m/w/d)
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. - Industriemechaniker/in für Instandhaltung (m/w/d)
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und ‑gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
- Industriemechaniker/in für Maschinen- und Anlagenbau (m/w/d)
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und ‑gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
- k
- Kanalbauer/in (m/w/d)
Kanalbauer/innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie.
Kanalbauer/innen sind vor allem bei Tiefbauunternehmen beschäftigt. Zudem sind ihre Kenntnisse in der Abwasserwirtschaft, z.B. bei der Wartung und Reinigung von Abwasserkanälen, gefragt. Darüber hinaus arbeiten sie für kommunale Bauämter oder Ingenieurbüros. - Kauffrau/-mann für IT-System-Management (m/w/d)
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
- Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (m/w/d)
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in erster Linie in Agenturen und Beratungsfirmen wie Werbe- oder PR-Agenturen. Darüber hinaus können sie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen hauptsächlich von größeren Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige bzw. bei Werbefachverbänden oder gemeinnützigen Organisationen beschäftigt sein. - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (m/w/d)
Kaufleute für Bürokommunikation lernen den Umgang mit verschiedenen Softwares und Betriebssystemen, Datenverarbeitung, Statistik, Personalwesen, alles über Kommunikation, Finanzwirtschaft. Sie prüfen und erstellen Rechnungen, organisieren den Schriftverkehr, bereiten Tagungen und Präsentationen vor. Im Personalwesen fallen Aufgaben bezüglich des Personals an, wie z.B. auch Bewerbungen sichten, sortieren, zurückschicken, weiterleiten oder einordnen.
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.
Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.- Elisabeth-Stiftung Birkenfeld 55765 Birkenfeld
- Gebr. Kuhn GmbH & Co. KG 55758 Mörschied
- Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG 55569 Nussbaum
- Peter Hoch GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Hunsrück-Sondertransport-GmbH 55768 Hoppstädten-Weiersbach
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- Herbert Giloy & Söhne GmbH & Co. KG 55743 Idar-Oberstein
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- P.A. Budau GmbH & Co.KG 55743 Idar-Oberstein
- Eiffage Infra-Südwest GmbH 55483 Schlierschied
- Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz 56068 Koblenz
- Gebrüder Schmidt KG 55743 Idar-Oberstein
- Groh + Ripp OHG 55743 Idar-Oberstein
- Paul Wild OHG 55743 Kirschweiler
- Lehnen & Partner 55743 Idar-Oberstein
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzfelder sind: Beschaffung von Waren, Marketing und Vertrieb an Handel, Industrie und Dienstleistungssektoren im In- und Ausland sowie das Anbieten von waren- und kundenbezogenen Dienstleistungen. Sie wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedient Auslandsmärkte.
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (m/w/d)
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Darüber hinaus finden sie in Unternehmen, die z.B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten Beschäftigung. - Kaufmann/-frau im Einzelhandel (m/w/d)
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Modehaus über den Supermarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihern tätig sein.
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (m/w/d)
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organisieren Marketingmaßnahmen. - Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch.
- Koch/Köchin (m/w/d)
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. - Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d) Einsatzgebiet Feinblechbau
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe. - Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen
lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege. - Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten oder befördern sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und ‑organisation mit und unterstützen Pflegefachkräfte wie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Altenpfleger/innen bei den Nachtwachen.
- Kanalbauer/in (m/w/d)
- l
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d)
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, ermitteln Störungsursachen und beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie demontieren bzw. montieren Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus.
Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d)
- m
- Maler/in (m/w/d)
Maler/innen sind für die Gestaltung, Beschichtung und Bekleidung von Innenwänden, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden zuständig.
- Maler/in und Lackierer/in (m/w/d)
Maler/innen und Lackierer/innen behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden.
- Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Maschinen- und Anlagenführer/in für Kunststofftechnik (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Maschinen- und Anlagenführer/in für Metalltechnik (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Master-Studiengänge
- Maurer/in (m/w/d)
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Maurer/innen arbeiten vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau. - Mechatroniker (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mechatroniker/-in für Kältetechnik (m/w/d)
Mechatroniker/innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um.
- Mechatroniker/in für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mechatroniker/in für Feinwerktechnik/Elektronik (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mediengestalter/in (m/w/d)
Mediengestalter/innen Digital und Print entwickeln in Abstimmung mit ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und erstellen Medienprodukte.
- Medientechnologe/in Druck (m/w/d)
Medientechnologen/-technologinnen Druck richten Druckmaschinen ein. Sie bereiten Druckdaten auf und steuern und überwachen den Druckprozess für die Produktion von Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazinen, Büchern, Katalogen und anderen Printprodukten.
Medientechnologen/-technologinnen Druck arbeiten hauptsächlich in Druckereien, die mit unterschiedlichen Druckmaschinen und -verfahren Werbedrucke, Zeitungen, Prospekte, Kataloge, Etiketten oder auch Tapeten herstellen. Darüber hinaus finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. in Copyshops mit Digitaldruckservice für Kleinauflagen oder bei Herstellern von Kartonverpackungen oder Tragetaschen, sofern es sich um Unternehmen mit eigener Druckabteilung handelt. - Metallbauer (m/w/d) Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand.
- Metallbauer/in (m/w/d)
Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion.
- Maler/in (m/w/d)
- n
- Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Notarfachangestellte unterstützen Notare und Notarinnen durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Hausund Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie nehmen Beurkundungsaufträge entgegen, führen Vorbesprechungen mit den Beteiligten und beschaffen erforderliche Unterlagen und Dokumente. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche Teile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Gebührenberechnung sowie die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen zu ihren Aufgaben.
- Notarfachangestellte/r (m/w/d)
- o
- Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
Oberflächenbeschichter/innen stellen mit unterschiedlichen Verfahren und Techniken metallische Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen her.
Oberflächenbeschichter/innen arbeiten hauptsächlich in industriellen und handwerklichen Betrieben, die Werkstückoberflächen mit metallischen Überzügen versehen. Dies können z.B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien sein. Darüber hinaus können sie z.B. in den Galvanikabteilungen der Kfz-Zulieferindustrie, in Unternehmen und bei Zulieferern der Luft- und Raumfahrt, der Leiterplattenfertigung, der Schrauben- oder Werkzeugfertigung tätig sein.
- Operationstechnischer Assistent/-in (m/w/d)
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
- Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
- p
- Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Da Pflegeberufe sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet sind, entwickelt man sich mit der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau zu einem Allroundtalent in der Pflegebranche.
- Pharmakant/in (m/w/d)
Pharmakanten und Pharmakantinnen stellen an automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel industriell her und verpacken diese.
- Praxissemester & Abschlussarbeiten (Bachelor & Master)
- Präzisionswerkzeugmechaniker/-in (m/w/d)
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Schneidwerkzeuge stellen Schneidwerkzeuge aller Art für den manuellen und maschinellen Einsatz her und setzen diese instand.
- Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
- r
- Redaktionsvolontariat
- Rohrleitungsbauer/in (m/w/d)
Rohrleitungsbauer/innen verlegen und montieren Druckleitungen. Sie stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese.
- s
- Schilder- und Lichtreklamehersteller/in (m/w/d)
Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen entwerfen nach Kundenwunsch Schilder, Werbe- und Kommunikationsanlagen, stellen sie her und montieren sie.
- Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater bzw. -beraterinnen oder Wirtschaftsprüfer bzw. -prüferinnen bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen. Daneben führen sie allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus.
Steuerfachangestellte finden Beschäftigung in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern sowie in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften. Darüber hinaus können sie auch bei Dienstleistungsunternehmen im Bereich Managementberatung im Finanz- und Rechnungswesen tätig sein. - Straßenbauer/in (m/w/d)
Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.
Straßenbauer/innen arbeiten in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau. Auch im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau können sie tätig sein. Darüber hinaus kommen kommunale Bauämter oder Straßen- und Autobahnmeistereien als Arbeitgeber infrage. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Baustellenvorbereitung oder beim Wegebau und bei Pflasterarbeiten im Bereich Gartenbau. - Straßenwärter/in (m/w/d)
Straßenwärter/innen kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern. Sie mähen Grünstreifen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und führen im Winter die Räum- und Streudienste durch.
- Stuckateur/in (m/w/d)
Stuckateure und Stuckateurinnen verputzen Rohbauten innen wie außen, integrieren dabei auch Lichtquellen, Rollläden und Belüftungseinrichtungen und montieren Trockenbauteile. Außerdem gestalten oder restaurieren sie historische Fassaden und schmückende Stuckaturen.
- Studiengang Arbeitsmarktmanagement
Absolventen des Studiengangs Arbeitsmarkt-Management sind Ansprechperson für Kundinnen und Kunden, insbesondere der Agentur für Arbeit, Hilfe bei der Gestaltung ihres Berufslebens benötigen. Insbesondere qualifiziert der Studiengang für die Vermittlung und Integration von Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuchenden.
Das duale Studium vermittelt Kenntnisse in Bezug auf die Beratung von Unternehmen und auf die Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Studierenden erlangen außerdem die rechtliche Kenntnisse, die sie benötigen, um Arbeitslosengeld und weitere finanzielle Leistungen zu gewähren. - Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Schilder- und Lichtreklamehersteller/in (m/w/d)
- t
- Technische(r) Systemplaner/in (m/w/d)
Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
- Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.
- Technische/r Systemplaner/in (m/w/d) Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen nach Vorgabe technische Zeichnungen und Modelle für die Herstellung und Montage von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung.
- Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Straßenbauarbeiten bauen Verkehrswege und legen dazu z.B. Böschungen und Randbefestigungen an. Sie führen Aushubarbeiten durch, sorgen für die Oberflächenentwässerung, planieren und verdichten den Boden. Dann stellen sie den Untergrund für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein. Aus Asphalt, Pflastersteinen oder Platten stellen sie die Oberflächen z.B. von Straßen und Gehwegen her. Außerdem fertigen sie Sonderbauteile mit Steinen und Fertigteilen wie Einfassungen und Schächte. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
- Trockenbauer (m/w/d)
Fachkräfte für Trockenbau fertigen vor Beginn der raumabschließenden Maßnahmen an Wänden, Decken und Böden Verlegepläne an und berechnen den Materialaufwand. Anschließend bereiten sie den Untergrund vor und bringen Unterkonstruktionen an. Je nachdem, welches Ziel durch die jeweilige Maßnahme erreicht werden soll, setzen sie z.B. Gipsbauwandplatten oder stellen Montagewände aus unterschiedlichen Materialien her.
- Technische(r) Systemplaner/in (m/w/d)
- v
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d)
Wenn du daran interessiert bist, Bauteile für die verschiedensten Gegenstände und damit auch für die unterschiedlichsten Branchen herzustellen, dann ist die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker definitiv eine richtige Wahl für dich. Du stellst nicht nur aus Erz Metall her oder aus Aluminium ein Bauteil für ein Auto. Ganz allgemein gesagt verarbeitest du Rohmaterial in bestimmte Produkte – und das vom Auto über die Brille bis zur Gipsplatte.
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnik
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und ‑systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen und ‑anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung bohren, schleifen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z.B. durch Kleben oder Schweißen zusammen. Sie bearbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten oder tempern Halbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie.
- Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik (m/w/d)
Du suchst einen Job, bei dem man nicht einrostet? Du magst es, wenn alles aufpoliert ist und glänzt? Wahrscheinlich kennst du den Beruf des Lackierers. Als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik bringst du mit speziellen Lacken Autos auf Hochglanz, sorgst dafür, dass Rost keine Chance hat und Holzmöbel edel ausschauen. Egal ob Kunststoff, Holz oder Metall – nach der Zeit können Materialien ihre Eigenschaften verlieren. Damit Wind, Wasser und Sonne dem nichts anhaben können, lernst du in deiner Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik, wie man die Oberflächen beschichtet und sie widerstandsfähig machst.
- Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.
- Verwaltungswirt/-in (m/w/d)
Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte.
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d)
- w
- Werkstoffprüfer/in (m/w/d) Fachrichtung Metalltechnik
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
- Werkstudent/in (m/w/d)
Als Werkstudent verdienst du nebenbei Geld und sammelst Erfahrung für dein späteres Berufsleben. Damit sind Werkstudentenjobs eine gute Alternative zu Jobs in der Gastronomie, Ferienjobs oder mehreren Praktika.
- Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Werkzeugmechaniker/in für Formentechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Werkzeugmechaniker/in für Stanz- und Umformtechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Werkzeugmechaniker/in für Vorrichtungstechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen.
- Werkstoffprüfer/in (m/w/d) Fachrichtung Metalltechnik
- z
- Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. - Zerspanungsmechaniker/in für Drehmaschinensysteme (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hier für CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität der Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei einer Störung suchen sie mithilfe von Prüfverfahren bzw. ‑mitteln nach dem Grund und beseitigen das Problem. Darüber hinaus übernehmen sie Wartungs- oder Inspektionsaufgaben an den Maschinen.
- Zerspanungsmechaniker/in für Fräsmachinensysteme (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hier für CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität der Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei einer Störung suchen sie mithilfe von Prüfverfahren bzw. ‑mitteln nach dem Grund und beseitigen das Problem. Darüber hinaus übernehmen sie Wartungs- oder Inspektionsaufgaben an den Maschinen.
- Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d)